Der Lahnradweg - von der Quelle bis zur Mündung

Am Laufe der Lahn die Zeit genießen

Die idyllische Lahnquelle, auch als Lahntopf bekannt, liegt in einem Ortsteil von Netphen im südöstlichen Nordrhein-Westfahlen, nahe der Grenze zu Hessen. Auf einer Höhe von etwas über 600 Meter über NN beginnt die Lahn ihre Reise Richtung Rhein und mündet bei Lahnstein in diesen (69 Meter über NN).

Am Forsthaus Lahnquelle lädt der Lahnradweg zum entspannten Radeln auf einer Strecke von 245 km ein, vorbei an Schiffsschleusen, Laufwasserkraftwerken und ca. 90 Lahnbrücken. Er führt über große Strecken auf autofreien, asphaltierten Wegen durch die ebene Flusslandschaft, meist direkt an der Lahn entlang und ist teilweise identisch mit den Radfernwegen R2 und R7, die wiederum Anschluss an andere große Radwege haben. Zahlreiche Nebenrouten bieten auch Mountainbikern die Möglichkeit, einmal über Stock und Stein zu düsen. Die vielfältigen und traumhaft schönen Landschaften lassen das Herz eines jeden Naturliebhabers höher schlagen. Vorbei geht es ebenso an überaus sehenswerten Fachwerkfassaden und hoch über den Städten thronenden Burgen und Schlössern. Kulturhistorische Glanzlichter auf dieser Strecke entlang der Lahn sind zweifelsfrei die Universitätsstädte Marburg und Gießen.

Die ehemalige Residenzstadt Weilburg hat noch etwas weltweit Einzigartiges in petto, nämlich das Weilburger Tunnelensemble: Hier liegen Tunnel für Bahn, Schiff und Auto nebeneinander, und man kann mit einem Kanu die einzigartige Schiffstunnelanlage (195,26 m) befahren. Weiterhin sorgen hier zwei außergewöhnliche Lahnschleifen für faszinierende Motive, die alle Radsportbegeisterten für ihre Anstrengungen belohnen.

Das Ziel rückt immer näher. Nun heißt es nochmals kräftig in die Pedale treten und die letzten Kilometer bis Lahnstein sind geschafft! Die Mündung – ein grandioser Anblick, der von Burg Lahneck und Schloss Stolzenfels gekrönt wird.

Detaillierte Informationen zum Lahnradweg finden Sie unter: Lahnradweg (daslahntal.de)

Noch zwei kleine Tipps zum Schluss:

Ein Teilstück des Radwegs entfernt sich zwischen Balduinstein und Laurenburg in einem Bogen mit steiler Auf- und Abfahrt bei 200 Höhenmetern über Holzappel von der Lahn. Um die Steigung zu umgehen, empfiehlt es sich, die Regionalbahn zu benutzen, der VRM-Tarif ermöglicht die kostenlose Fahrradmitnahme. Alternativ kann ohne Steigung der unbefestigte Leinpfad entlang des rechten Lahnufers genutzt werden (nur für geländegängige Fahrräder). Diese Streckenführung durch das Tal ist jedoch bisher nur provisorisch ausgebaut

Die Anreise mit der Bahn erspart den Rückweg zum Auto und ist so insgesamt oft die schnellere Alternative.

     


Schlagworte: draußen, Familie, Freizeit, Rad fahren
0

Ähnliche Beiträge

Wandern im Lahntal

Der Lahnwanderweg erfüllt so manchen Traum

In FilmenIn Bildern
AusstellungenStadtführungenTerminübersichtVeranstaltungsorteTicketvorverkaufJahresübersicht