Datum/Zeit
04.06.2023
10:00 - 18:00
In diesem Jahr findet die Veranstaltung bereits zum dreizehnten Mal statt und hat damit eine lange Tradition in Gießen. Kooperation von Gießen Marketing und Mathematikum.
Am Sonntag, den 4. Juni 2023, von 10 bis 18 Uhr bietet die „Straße der Experimente“ einen sinnlichen und erlebnisreichen Einblick in Wissenschaft und Forschung. Erstmals gastiert sie in diesem Jahr in der Wiesenstraße bei der THM und auch hier werden die Hobby- und Profi-Forscherinnen und Forscher die Straße mit ihren kreativen Einfällen in ein Wissenschaftsvolksfest verwandeln.
Die Straße der Experimente ist ein einzigartiges wissenschaftliches Mitmach-Ereignis, das inzwischen zum festen Inventar der Gießener Veranstaltungslandschaft gehört. Die Gießener „Wissensmeile“ unter freiem Himmel bietet eine von Neugier und Spaß geprägte Atmosphäre, die die zahlreichen kleinen und großen Besucher ungeachtet ihrer Vorbildung anspricht und begeistert. Die Straße der Experimente wird gemeinsam organisiert vom Mathematikum Gießen und der Gießen Marketing GmbH. Die Straße der Experimente 2023 wird unterstützt vom Kulturamt und dem Schulverwaltungsamt der Universitätsstadt Gießen.
Mit zahlreichen Mitmach-Versuchen und vielen „Aha-Effekten“ können die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher an 35 Experimentierstationen ihrem Forscherfieber nachgehen. Die in einer sehenswerten Zeltlandschaft präsentierten Experimente dürfen und sollen von den Besucherinnen und Besuchern angefasst und durch eigenes Erproben nachvollzogen werden. Die fachkundigen Experimente-Anbieterinnen und -Anbieter, die für Nachfragen und Gespräche zur Verfügung stehen, rekrutieren sich aus dem breiten Spektrum der Gießener Forschungs- und Bildungslandschaft: Institute der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Justus-Liebig-Universität sind hier ebenso vertreten wie Museen, Unternehmen, Schulklassen, Kitas, Vereine oder Hobbyforscher.
Am Pavillon der THM, können Besucherinnen und Besucher in einem mobilen Makerspace inklusive 3D-Drucker die einzelnen Glieder einer Produktionskette miterleben. Einen Einblick in die „Chemie des Klimawandels“ bietet das Institut für Chemiedidaktik der JLU Gießen. Am Stand des Oberhessischen Museums werden verschiedene Drucktechniken unter die Lupe genommen und am Stand „Doc für alle Felle“ kann man mithilfe von Simulatoren ausprobieren, was angehende Tierärztinnen und –Ärzte so alles erlernen müssen.
Besucherinnen und Besucher eingeladen, einen Bürstenroboter zu bauen und Emotionsausdrücke zu erkennen. Ob „Geographischer Blick auf Hochwasserereignisse“, „Rauschbrillen-Parcours“, „Humanoide Roboter“ oder die Frage danach „Was Gedanken alles können“ – das Angebot an Experimenten ist auch in diesem Jahr wieder abwechslungsreich und unterhaltsam.
Programm
Die feierliche Eröffnung der Straße der Experimente findet um 11 Uhr statt.
Um 15 Uhr wird auf der Bühne der Straße der Experimente die Experimentiershow „Die un-dichte Krone“ vom HELLE und LEUM Tüfteltheater präsentiert.
Helle und Leum, die beiden Forschergeister des Kinderforscher*zentrums HELLEUM, treibt es auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Dort erforschen sie die Wunderkammer des Archimedes. Ergründen seine Entdeckungen und Erfindungen. Bauen seine phänomenalen Gerätschaften aus Alltagsmaterial nach. Die Kinder im Publikum sind Zuschauer und auch historische Helfer. Ihre eigenen Ideen und Vermutungen sind nötig, um Helle und Leum tatkräftig zu unterstützen. Neu erworbene Kenntnisse über Hebel, Schwerpunkt und Kräftewirkung sind nicht ausgeschlossen.
Schlagworte: Familie, Kinder, Mathematikum, Wissenschaft & Forschung