Mathematikum

  • ©
  • ©
  • ©
  • ©
  • ©
  • ©
  • ©
Loading Map....

Mathematikum
Liebigstraße 8
35390 Gießen


Das einzigartige Mathematik-Mitmachmuseum

Hier dürfen große und kleine Besucher selbst experimentieren. Sie knobeln und puzzeln, sie bauen Brücken, experimentieren mit Seifenblasen und Spiegeln, erproben an sich den Goldenen Schnitt… und haben vor allem eins: Spaß an der Mathematik!

Wer das Museum im ehemaligen Zollhaus in der Liebigstraße 8 besucht, darf allerdings keine gewöhnliche Exponatpräsentation erwarten. Selbermachen ist angesagt im weltweit ersten Mitmach-Museum, das mathematische Phänomene spielerisch mit über 150 Ausstellungsstücken wie „Eckigen Rädern“, Kugelbahnen oder Visualisierungen der Nachkommastellen der Zahl „Pi“ verdeutlicht. Für Kinder im Alter zwischen vier und acht Jahren gibt es zudem das „Mini-Mathematikum“. Die Wurzeln des Museums, das regelmäßig zu Sonderveranstaltungen wie Kindervorlesungen, der Gesprächsrunde „Beutelspachers Sofa“ oder Lehrerfortbildungen lädt, liegen im Jahr 1993. In seinem Seminar „Geometrische Modelle“ machte es Beutelspacher den Studenten am Fachbereich Mathematik der Justus-Liebig-Universität zur Aufgabe, ein solches Modell zu entwickeln und die damit verbundene Mathematik zu erklären.

Bereits im Folgejahr wurde erstmals eine Ausstellung unter dem Seminartitel gezeigt, und zahlreiche Präsentationen weiter stand dann im November 2002 die Eröffnung des Museums an. Bis heute erfreut sich das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Mathematikum großer Beliebtheit.

Veranstaltungen

Das Mathematikum bietet vielfältige Veranstaltungen an, in denen Sie noch mehr Mathematik erleben können:

• Zehnminütige Experimentvorführungen am Wochenende und in den Ferien, die ausgewählte Exponate des Mathematikums vorstellen.
• Führungen, die in einer Stunde einen Überblick über die Ausstellung und einzelne Exponate geben
• Kindervorlesungen für 8 bis 12-jährige mit immer neuen, spannenden Themen rund um Mathematik aus Alltag, Umwelt und Natur
• Seniorennachmittage
• Vortragsreihen des Leiters Prof. Beutelspacher
• Darüber hinaus finden mehrmals pro Jahr besondere Events statt wie z. B. die Wissenschaftstage, Kunst im Mathematikum, Nacht der Mathematik

Besonders zu erwähnen ist hierbei die jährlich um Pfingsten herum stattfindende Straße der Experimente vor dem Uni-Hauptgebäude. Zahlreiche Profi- und Hobbyforscher zeigen dann interessante und außergewöhnliche Experimente – ein Wissenschaftsfest für alle Bürger.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Mathematikums: www.mathematikum.de

Wer hinfahren möchte:

Öffnungszeiten:

täglich 9:00 bis 17:00 Uhr

Wochenende und Feiertage: 10.00 bis 18:00 Uhr

Schulferien (täglich): 10.00 bis 18:00 Uhr

Öffnungszeiten zwischen den Jahren:

Zwischen den Jahren ist das Mathematikum vom 26. bis 30. Dezember geöffnet. Geschlossen bleibt das Mathematikum nur an Heiligabend, dem ersten Weihnachtsfeiertag sowie Silvester.

Das Mini-Mathematikum (für 3- bis 8-jährige Kinder) hat geöffnet:

Die Experimente des Mini-Mathematikums folgen dem Konzept des Mathematikums und sind in Inhalt und Größe auf die jüngere Altersgruppe abgestimmt. In vielfältiger Weise werden die Grundthemen der Mathematik „Zahlen“, „Formen“ und „Muster“ erfahrbar gemacht.

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag + Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr
in den hessischen Schulferien (Montag bis Freitag): 9 bis 18 Uhr

Gruppen können sich über das Buchungsportal des Mathematikums anmelden. Hier gehts zum Portal!

Das Mathematikum ist behindertengerecht gebaut. Im Eingangsbereich gibt es einen Treppenlift, im Erdgeschoss eine Behindertentoilette, der Zugang zu jedem Stockwerk ist barrierefrei möglich. Ein Rollstuhl kann ausgeliehen werden, außerdem stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mathematikums bei allen Problemen zur Seite.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Prof. Beutelspacher erhält Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik

Peanopreis für Prof. Beutelspacher

ICM mit Prof. Beutelspacher


Schlagworte: Kinder, Museum, Wissenschaft
2

RadfahrenWandern und Spaziergänge
In FilmenIn Bildern