Neugestaltung der Webseite schließt das Jubiläumsjahr im Gießkannenmuseum ab
Nun geht das Jubiläumsjahr des Gießkannenmuseums seinem Ende entgegen. Trotz Pandemie konnte der 10. Geburtstag des Museums begangen werden – auch wenn nicht ganz so umfänglich wie ursprünglich geplant. Doch mit Wettbewerben, einer vergnügten Geburtstagsparty im Freien und jüngst der außergewöhnlich gut besuchten Ausstellungseröffnung „Kleine Gärten des Glücks“ von B C. Tucholski konnte das GiKaMu ein rundes Jubiläumsprogramm anbieten. Auch vor dem Hintergrund eingeschränkter Öffnungszeiten sind die Besucherinnen und Besucher dem Museum treu geblieben. Das lässt zuversichtlich in die Zukunft schauen, auch wenn sich momentan wieder die Möglichkeiten der Begegnung einschränken.
Informativ – benutzerfreundlich – ästhetisch
Umso wichtiger ist der digitale Auftritt des partizipativen Museums! Dieser hatte schon mit der Gründung des GiKaMu eine herausgehobene Bedeutung, denn auf der Museumswebseite sind alle Exponate mit Hintergrundgeschichte einzusehen und verbinden die Spender:innen so identitätsstiftend mit der einmaligen Sammlung für Gießgefäße.
Und nun ist das digitale Schaufenster neugestaltet – informativ, benutzerfreundlicher und ästhetisch ansprechend! Mit Isa Balzer (Konzeption und Gestaltung) und Fabian Hackenberg von Helloworld Studios (Realisierung) hat das Team des Museums einen Internetauftritt entwickelt, der zu einem digitalen Bummel einlädt.
Zu besuchen ist die Seite wie gehabt unter www.giesskannenmuseum.de
Entwicklung wird sichtbar
Für das kleine Gießener Museum stellt die neugestaltete Webseite eine Punktlandung im Jubiläumsjahr dar. Sichtbar wird, wie sich ein Projekt in den zurückliegenden 10 Jahren zu einer lebendigen Institution entwickelt hat. Mit Strahlkraft über Gießens Grenzen hinaus!
Wer Lust hat, auch vor Ort in die Welt der Gießkannen einzutauchen ist herzlich willkommen: Zu den Winteröffnungszeiten und Berücksichtigung von 2G-Regeln steht das GiKaMu in der Sonnenstraße 3 für Besuchende offen.
Schlagworte: Gießkannen, Gießkannenmuseum, Kultur, Museum, Sehenswürdigkeit