WILLKOMMEN

Loading Map....

Datum/Zeit
16.09.2018
19:30 - 20:45

Stadttheater Gießen - Großes Haus
Südanlage 1
35390 Gießen


Wiederaufnahme im Großen Haus

WILLKOMMEN – Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz

Lässt sich mit Humor über die Willkommenskultur in diesem Lande reden? Das Autorenduo Lutz Hübner und Sarah Nemitz zeigt mit seiner WG-Komödie WILLKOMMEN eindrucksvoll, das es geht. Nach dem großen Erfolg des Stücks in der letzten Spielzeit ist die Inszenierung von Intendantin Cathérine Miville ab dem 16. September wieder im Großen Haus zu sehen. Die Rolle der resoluten Feministin Doro übernimmt in der Wiederaufnahme Carolin Weber.

Ein zunächst harmloses WG-Abendessen entwickelt sich zu einem emotional aufgeladenen Wertedisput: Ein freies Zimmer soll Flüchtlingen zur Verfügung gestellt werden. Die Reaktionen der Bewohner fallen sehr unterschiedlich aus… Mit Figuren, die sich zwischen Betroffenheitsattitüden und Vorurteilen, politischer Korrektheit und schlagfertigem Zynismus bewegen, hinterfragt WILLKOMMEN unsere Toleranzgrenze und unsere tatsächliche Hilfsbereitschaft auf hochamüsante Weise.

Nach der erfolgreichen Produktion FRAU MÜLLER MUSS WEG inszeniert Cathérine Miville erneut eine Komödie des Autorenduos Lutz Hübner und Sarah Nemitz. Ihr geht es in ihrer Inszenierung weniger um Stereotype, als um das Alltägliche der Situation. Welches Spannungsfeld entsteht, wenn sich sechs Figuren aus der sogenannten bürgerlichen Mitte über Flüchtlingsfragen aussprechen? Welche Widersprüche lauern hinter den bisher als unverrückbar angenommenen Meinungen und Einstellungen, wenn Grundsatzfragen an der eigenen Komfortzone kratzen?

Im Hinterhof einer Gießener WG (das Bühnenbild hat Lukas Noll entworfen) liefern sich Christian Fries, Lotta Hackbeil, Stephan Hirschpointner, Karsten Morschett, Paula Schrötter und seit der Spielzeit 2018/19 Carolin Weber so heftige wie vergnügliche Wortduelle.

Weitere Vorstellungen: 21. September | 12. Oktober | 01., 29. Dezember 2018 | jeweils um 19.30 Uhr

Inszenierung: Cathérine Miville | Bühne: Lukas Noll | Kostüme: Teresa Rinn
Dramaturgie: Monika Kosik

Mit: Paula Schrötter (Sophie), Carolin Weber (Doro), Lotta Hackbeil (Anna), Christian Fries (Benny), Karsten Morschett (Jonas), Stephan Hirschpointner (Achmed)

Kartenvorverkauf: Haus der Karten


Biografische Informationen der Gäste

Christian Fries (Benny) studierte nach einem Klavierstudium an der Musikhochschule Düsseldorf an der Hochschule der Künste in Berlin Schauspiel. Sein erstes Engagement führte ihn ans Burgtheater Wien (1988-91), anschließend arbeitete er als Schauspieler, Musiker und (seit 1991) auch als Regisseur an deutschen Stadttheatern (Münster, Konstanz, Mainz) sowie in der freien Szene. Für seine Inszenierung KAFKA: DER BAU erhielt er den Förderpreis des Festivals Theaterzwang 2002. Von 2005 bis 2011 war Fries festes Ensemblemitglied des Stadttheaters Gießen, spielte u.a. Danton in Büchners DANTONS TOD, Prospero in Shakespeares DER STURM, Baumeister Solness in Ibsens gleichnamigem Stück und zuletzt den Staatsanwalt in Max Frischs GRAF ÖDERLAND. Er war auch in Gießen als Regisseur tätig, u.a. inszenierte er auf der Studiobühne TiL AUF DEM LAND von Martin Crimp, im Gießener Schlachthof I HIRED A CONTRACT KILLER nach dem Film von Aki Kaurismäki sowie TASSO im Großen Haus. Christian Fries ist auch Autor, veröffentlichte 2009 den Erzählungsband VATER GIBT SEINEN WEINHANDEL AUF und wurde 2010 zum Bachmann-Wettbewerb nach Klagenfurt eingeladen.

Karsten Morschett (Jonas), gebürtiger Saarländer, arbeitete nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann zunächst einige Jahre als Anlageberater, bevor er die Schauspielschule Charlottenburg in Berlin absolvierte. Seitdem ist er als Regisseur und Schauspieler an verschiedenen Theatern und als Coach für verschiedene Unternehmen tätig. Mit seiner Agentur KONSUMTHEATER „krimimobil – Komödie zum Essen!“ realisiert er Schauspielprogramme für Hotels, Restaurants, Firmen und private Veranstaltungen. Er ist leidenschaftlicher Hobbybrauer und zudem zertifizierter Biersommelier. Internationales Aufsehen erregte Karsten Morschett mit „TEDDY TOUR BERLIN – Urlaub für Kuscheltiere!“, dem ersten Reisebüro für Kuscheltiere. Am Stadttheater Gießen war er bereits in DIE GESCHICHTE VON LENA, als Schneider Mottl in ANATEVKA und als Antonio/Trinculo in DER STURM, als Sohn in MUTTERS COURAGE sowie als Henri Boulanger in I HIRED A CONTRACT KILLER zu sehen. In der Spielzeit 2017/2018 kehrt er nach Gießen zurück und wird als „Jonas“ in WILLKOMMEN auf der Bühne stehen.

Biografische Informationen der Autoren

Lutz Hübner wurde 1964 in Heilbronn geboren. Nach einem Studium der Germanistik, Philosophie und Soziologie in Münster begann er 1986 seine Ausbildung zum Schauspieler an der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater in Saarbrücken – Engagements u.a. am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken und dem Badischen Staatstheater Karlsruhe.

Von 1990 bis 1996 arbeitete Hübner als Schauspieler und Regisseur am Rheinischen Landestheater Neuss und dem Theater der Landeshauptstadt Magdeburg. Seit 1996 ist er freiberuflicher Schriftsteller und Regisseur in Berlin, wo er mit Frau und Kind lebt.

Lutz Hübner, bekannt für sein umfangreiches und vielfältiges Stückerepertoire, wurde 1998 für HERZ EINES BOXERS mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis ausgezeichnet. 2005 wurde sein Stück HOTEL PARAISO zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Stücke wie GRETCHEN 89 ff., EHRENSACHE, BLÜTENTRÄUME oder FRAU MÜLLER MUSS WEG machen Lutz Hübner seit Ende der Neunziger Jahre zu einem der meistgespielten Gegenwartsdramatiker auf deutschen Bühnen. 2008 erhielt Hübner die Honorable Mention der ASSITEJ International. Im Jahre 2009 wurde die Inszenierung seines Stückes GEISTERFAHRER durch das Staatstheater Hannover, im Jahre 2011 die Inszenierung seines Stückes DIE FIRMA DANKT durch das Staatsschauspiel Dresden zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen. Der Autorenpreis der ASSITEJ wurde Lutz Hübner in 2011 verliehen. In 2015 kam Hübners und Nemitz‘ Erfolgsstück FRAU MÜLLER MUSS WEG in der Verfilmung von Sönke Wortmann in Starbesetzung (u.a. mit Anke Engelke) in die deutschen Kinos – der Film erreichte über 1 Mio. Zuschauer und erhielt zahlreiche Preise. Zudem gehörte Hübner 2015 der Jury des Berliner Theatertreffens an. Im Jahr 2016 wurde Lutz Hübner mit dem Preis der Autoren der Frankfurter Autorenstiftung ausgezeichnet. Seine Stücke sind in über ein Dutzend Sprachen übersetzt worden und werden auf der ganzen Welt gespielt. Zu seinen Auftraggebern zählen die renommiertesten deutsche Theaterhäuser. Die meisten Stücke entstehen in Zusammenarbeit mit Sarah Nemitz.

Sarah Nemitz wurde in Düsseldorf geboren und wuchs in Köln auf. Dort studierte sie Tanz am Institut für Bühnentanz, anschließend Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte bis sie sich dem Theater zuwandte.

Als Schauspielerin war sie von 1989 bis 1993 am Rheinischen Landestheater Neuss tätig, in dieser Zeit erhielt sie den Preis als beste Nachwuchsdarstellerin

des Theatertreffens NRW. Es folgten Engagements u.a. am Theater der Landeshauptstadt Magdeburg und dem Theater Bielefeld, sowie Engagements bei Film u. Fernsehproduktionen, z.B. „Rosenstraße“ und „Jahrestage“ von Margarethe von Trotta.

Seit 2001 besteht eine kontinuierliche schreibende Zusammenarbeit mit Lutz Hübner, z.B. bei Theaterstücken wie HOTEL PARAISO (Einladung zum Theatertreffen 2005), GEISTERFAHRER (2008) und DIE FIRMA DANKT (2011), beide eingeladen zu den Mülheimer Theatertagen. 2015 kam Hübners und Nemitz‘ Erfolgsstück FRAU MÜLLER MUSS WEG in der Verfilmung von Sönke Wortmann in Starbesetzung (u.a. mit Anke Engelke) in die deutschen Kinos – der Film erreichte über 1 Mio. Zuschauer und erhielt zahlreiche Preise. Die Stücke des Autorenduos Hübner/Nemitz sind in über ein Dutzend Sprachen übersetzt worden und werden auf der ganzen Welt gespielt. Zu ihren Auftraggebern zählen die renommiertesten deutsche Theaterhäuser, so zuletzt das Schauspielhaus Bochum für WUNSCHKINDER (2016).


Schlagworte: Bühne, Stadttheater, Theater
0

In FilmenIn Bildern
AusstellungenStadtführungenTerminübersichtVeranstaltungsorteTicketvorverkaufJahresübersicht