Datum/Zeit
30.03.2017
18:30
Mathematikum
Liebigstraße 8
35390 Gießen
Mit Parketten die Unendlichkeit erobern
Vortrag von Prof. Beutelspacher
Am kommenden Donnerstag, den 30. März um 18:30 Uhr setzt das Mathematikum Gießen, Liebigstraße 8 seine Reihe über Experimente
im Mathematikum und die dahinterstehenden Ideen mit einem interessanten Vortrag über die Schönheit von Parkettierungen fort.
Schon vor Tausenden von Jahren haben die Menschen in systematischer Weise Steine aneinander gesetzt: sei es, um stabile Mauern zu bauen, sei es, um Mosaike zu gestalten. Bis heute ist das ein hervorragendes Mittel um Muster von hoher ästhetischer Qualität zu erstellen.
Erst spät haben die Mathematiker das Potential dieser Methode entdeckt. Bei den Parkettierungen kann man vorhersagen, ob und wie man mit einer einzelnen Figur die unendliche Ebene überdecken kann. Man „beherrscht“ damit sozusagen die Unendlichkeit. Die Theorie der
Parkettierungen zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination aus regelbasierter Schönheit und mathematischer Durchdringung aus.
Prof. Beutelspacher wird, ausgehend von Experimenten des Mathematikums, in dieses faszinierende Gebiet einführen. Der Vortrag richtet sich an ein allgemeines Publikum, ist aber insbesondere für Schülerinnen und Schüler geeignet, die erfahren wollen, „was es in der Mathematik sonst noch gibt“. Dass man alles gut verstehen kann, dafür garantiert Prof. Beutelspacher, der sich auf sein Publikum freut.
Eintritt: 6 € pro Person, SchülerInnen und Studierende frei
Schlagworte: Filme & Vorträge, Mathematikum