Datum/Zeit
25.09.2018
19:00
Netanya-Saal (im Alten Schloss)
Brandplatz 2
35390 Gießen
Lizzie Doron traf sich ein Jahr lang mit fünf Männern, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die verurteilten ehemaligen Terroristen Muhammad, Suleiman und Jamil aus den besetzten Gebieten sowie den Israelis Chen und Amil, die den Dienst an der Waffe verweigert haben – Palästinenser, die Juden töten wollten, und Israelis, die sich geweigert hatten, ihr Land zu verteidigen. Nach ihrem Gefängnisaufenthalt gründeten sie die »Friedenskämpfer-Bewegung«, um ihrem Leben eine neue Richtung zu geben. Aus den Interviews entstand mit Sweet Occupation ein ergreifendes Dokument über einst Radikale, die dem sinnlosen Hass eine andere Perspektive entgegensetzen: Worte sind oft die stärkeren Waffen. Und Rettung bringen oft diejenigen, die nicht mit dem Strom schwimmen.
Lizzie Doron (*1953 in Tel Aviv) zählt zu den wichtigsten und bekanntesten literarischen Stimmen Israels. Viele ihrer Texte, allen voran ihr autobiographischer Roman Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen? (2004), sind in Israel zur Schullektüre geworden. Doron erhielt u. a. den von der Gedenkstätte Yad Vashem vergebenen Buchman-Preis, den Jeanette-Schocken-Preis und den Bremerhavener Bürgerpreis für Literatur.
Moderation: Anna Engel (hr)
Übersetzung: Eldad Stobezki
Lesung: Antje Tiné (Stadttheater Gießen)
Eintritt: 10 € | erm. 7 € | LZG-Mitglieder 5 €
Kartenvorverkauf: Tourist-Information | für LZG-Mitglieder über das LZG-Büro
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Gießen.
Schlagworte: Lesung, Literarisches Zentrum Gießen