Datum/Zeit
06.01.2018
19:30
Stadttheater Gießen - Großes Haus
Südanlage 1
35390 Gießen
10-jähriges Gießen-Jubiläum des unterhaltsamen Werkerklärers
Nachdem Stefan Mickisch zuletzt in der Spielzeit 2015/16 mit seinem Programm zu Wagners TRISTAN UND ISOLDE beim Gießener Publikum für Begeisterung sorgte, besucht der „Meister des Gesprächskonzerts“ am Dreikönigstag erneut das Stadttheater. Passend zur Opern-Neuproduktion erläutert er diesmal ARIADNE AUF NAXOS von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal.
In seinen Gesprächskonzerten lässt Stefan Mickisch das Publikum an seinem enormen musikwissenschaftlichen Fachwissen teilhaben und ermöglicht es, Oper neu zu entdecken. Umfangreiche Kenntnisse, fulminantes Klavierspiel und geistvoller Humor machen diese unterhaltsamen Werkeinführungen zu außergewöhnlichen Erlebnissen, die dem Pianisten und Musikwissenschaftler eine große Fangemeinde eingebracht haben. Waren es ursprünglich insbesondere seine legendären Vorträge anlässlich der Bayreuther Festspiele, die bei MusikliebhaberInnen Kultstatus erreichten, so ist Mickisch inzwischen in den Opern- und Konzerthäusern von Wien bis Dresden und von Zürich bis Madrid unterwegs. Sein reichhaltiges Repertoire ist auf CDs und DVDs erschienen und auch im Fernsehen ist Mickisch gern gesehener Gast in hochkarätigen Musiksendungen.
Mit Programmen zu Wagners RING DES NIBELUNGEN, Offenbachs HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN, Richard Strauss und zuletzt mit seinem umjubelten TRISTAN-Abend hat der Musikexperte die Kenner-Herzen des Gießener Publikums erobert. Sein 10-jähriges Gießen-Jubiläum krönt Stefan Mickisch mit dem Gesprächskonzert zu ARIADNE AUF NAXOS. Die ZuhörerInnen können vor Ort seine CDs und DVDs erwerben und im Anschluss an die Veranstaltung von Stefan Mickisch persönlich signieren lassen.
Kartenvorverkauf: Haus der Karten
Biografische Informationen
Stefan Mickisch wurde in der bayerischen Oberpfalz geboren und machte in seiner Heimatstadt Schwandorf das Abitur. Er gewann 10 erste Preise im Wettbewerb „Jugend musiziert“ sowie internationale Klavierpreise in Athen, Madrid, Mailand und Montevideo. Seine wichtigsten Lehrer waren Erich Appel (Nürnberg), Karl-Heinz Kämmerling (Hannover), Leonid Brumberg (Wien) und Sergiu Celibidache (München, Mainz). Konzerttourneen führten ihn in fast alle europäischen Länder sowie nach Kanada, die USA, Südamerika, Australien, Neuseeland, Japan, Russland und Abu Dhabi.
Stefan Mickisch leitete 8 Jahre lang die „Robert – Schumann – Gesellschaft Bayern“, gestaltete Liederabende mit Kurt Moll, Robert Holl und Dietrich Fischer-Dieskau und schuf Mitte der 90er Jahre das früher von Glenn Gould und Leonard Bernstein gepflegte Genre des „moderierten Konzerts“ oder „Gesprächskonzerts“ („lecture recital“), das er konkurrenzlos beherrscht.
Bei den Bayreuther Festspielen hielt er von 1998 bis 2013 450 Einführungsmatinéen zu allen Musikdramen Richard Wagners, war aber auch zu Gast beim Beethovenfest Bonn, den Festspielen Baden-Baden, den Salzburger Osterfestspielen, den Richard-Strauss-Festivals in Bozen und in Garmisch-Partenkirchen, dem Gidon Kremer-Kammermusikfest in Lockenhaus, dem Wagner-Festival Wels, den Opernhäusern Köln, Bremen, Graz, Zürich u. a., dem Gasteig und dem Prinzregententheater in München, der Wiener Staats- und Volksoper, dem Wiener Konzerthaus und dem Wiener Musikverein sowie dem Musikfestival Grafenegg.
Trotz seiner intensiven Beschäftigung mit Richard Wagners Gesamtwerk hat der Künstler auch andere große Komponisten nie aus den Augen verloren. In seinem Interpretationsfeld sind besonders stark vertreten Richard Strauss und Ludwig van Beethoven, seit kurzem auch Franz Schreker und Erich Wolfgang Korngold, die wegen ihrer Qualität und ihrer durch das „Dritte Reich“ abrupt abgebrochenen Karriere ein Anliegen der Zukunft sein werden.
Stefan Mickischs Erläuterungen am Flügel wurden von ZDF, 3sat, SF, BR-alpha, Arte, servusTV, dem ORF und anderen Fernsehanstalten seit dem Wagnerjahr 2013 und dem Richard-Strauss-Jahr 2014 mehrfach ausgestrahlt. Im Dezember 2015 erschienen Mickischs komplette Fernsehaufnahmen zum RING auf 6 DVDs (9 Stunden Filmdauer, Regisseur Eric Schulz), die begeistert aufgenommen werden. Stefan Mickisch gab bisher 59 CDs im eigenen Label Fafnerphon heraus, darunter mit der 9 – CD – Box „Alle 261 Leitmotive“ die weltweit umfangreichste und detaillierteste musikalische Untersuchung des RING DES NIBELUNGEN von Richard Wagner.
Schlagworte: Bühne, Musik, Stadttheater, Theater