Datum/Zeit
22.10.2018
19:15
Uni-Aula (Uni-Hauptgebäude)
Ludwigstr. 23
Gießen
Warum klappt es nicht mit einem Europa der Bürger und wie können wir das ändern?
Vortrag von Prof. Dr. Christine Landfried
Am 22. Oktober 2018 geht Prof. Dr. Christine Landfried der Frage nach: „Warum klappt es nicht mit einem Europa der Bürger und wie können wir das ändern?“ Ein immer größerer Teil der Europäerinnen und Europäer fühlt sich Europa nicht zugehörig. Für ein demokratisches Europa der Bürger fehlen trotz zahlreicher Mitwirkungsmöglichkeiten in Wahlen oder der Europäischen Bürgerinitiative noch immer die kulturellen Voraussetzungen. Dazu gehört das Engagement der Bürger für eine gemeinsame europäische Zukunft. Ein solches Engagement kann jedoch nicht entstehen, wenn in den EU-Mitgliedstaaten der gesellschaftliche Zusammenhalt brüchig wird.
Weitere Vorträge:
19. November 2018 • Prof. Dr. Angelika Nußberger
Gemeinsame europäische Werte – Fiktion oder Wirklichkeit?
10. Dezember 2018 • Dr. Emmanuel Alloa
Wider die Silikonisierung Europas: Plädoyer für eine andere digitale Öffentlichkeit
21. Januar 2019 • Prof. Dr. Peter-André Alt
Universitäten für Europa
28. Januar 2019 • Prof. Dr. Steffen Mau
Europäische Vergesellschaftung: Das Europa der Leute
7. Februar (Donnerstag) 2019 • Lesung und Autorengespräch • Navid Kermani
Entlang den Gräben. Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan
Das Spektrum der Veranstaltungen und Vorträge reicht von der Rolle des deutsch-französischen Verhältnisses über Werte und kulturelle Voraussetzungen für eine europäische Identität, über den europäischen Integrationsprozess, der nicht allein eine Angelegenheit der Politik ist, sondern auch die Gesellschaften und die Lebenswelten der Bürgerinnen und Bürger verändert, über Mitwirkungsmöglichkeiten und rechtliche Vorgaben bis hin zur Rolle der Universitäten und weiterer Institutionen. Die Reihe richtet sich gleichermaßen an ein universitäres Publikum und an die Öffentlichkeit in Stadt und Region.
Alle Vorträge finden in der Aula im Universitätshauptgebäude statt. Sie beginnen jeweils um 19.15 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Schlagworte: Filme & Vorträge