Premiere - EIN HERBSTMANÖVER

©

Datum/Zeit
28.10.2017
19:30

Stadttheater Gießen - Großes Haus
Berliner Platz
35390 Gießen


Operette von Emmerich Kálmán

Am Stadttheater Gießen ist es wieder Zeit, ein selten gespieltes Juwel der leichten Muse neu zu beleben: Bevor die Operette EIN HERBSTMANÖVER von Emmerich Kálmán Premiere feiert, gibt es am kommenden Sonntag um 11.00 Uhr für alle Interessierten spannende Einblicke in die spartenübergreifende Produktion.
Ein Scheinangriff! Sodann ein heißes Gefecht mit Platzpatronen und stumpfen Säbeln – und anschließend natürlich ein rauschender Ball mit Champagner, schönen Frauen und feuriger Zigeunermusik. So stellt sich jeder Husar vorfreudig ein herbstliches Manöver vor. Nur dem attraktiven Oberleutnant von Lörenthy ist nicht zum Feiern zumute. Noch immer bedrückt ihn die Liebe zur bezaubernden Baronin Risa – die doch einst einen Anderen ehelichte. Und ausgerechnet zum Herbstmanöver kreuzen sich beider Wege erneut. Von Lörenthy plant den Exzess: „Tanzen wie ein Schneidergeselle, trinken wie ein Bürstenbinder…“
Bei der Matinee klärt Produktionsdramaturg Matthias Kauffmann Fragen zur Konzeption der Inszenierung im Gespräch mit Regisseur Balázs Kovalik, der in vergangenen Spielzeiten AGRIPPINA sowie DER MISSLUNGENE BRAUTWECHSEL am Stadttheater inszenierte, sowie Bühnen- und Kostümbildner Lukas Noll. Christiane Boesiger (Sopran), die in Gießen in der Rolle der Riza debütiert und Grga Peroš (Bariton), der den Oberleutnant von Lörenthy gibt, sorgen für musikalische Kostproben. Dazu gehört ein Walzerduett der beiden Protagonisten aus der ungarischen Urfassung, das erstmalig in Deutschland zu hören ist, ein feuriger Csárdás, der die Wildheit der Husaren in Töne überträgt und eine leidenschaftliche Serenade der Heldin. Für authentisches ungarisches Kolorit sorgt Stehgeiger Robert Varady. Außerdem geben die Schauspieler Rainer Hustedt und Rainer Domke, der dem Stadttheater seit mehr als 50 Jahren verbunden ist, Einblicke in ihre Herangehensweise an das Stück. Der Eintritt ist frei.

Weitere Vorstellungen: 05., 26. November, 22. Dezember 2017 | jeweils 19.30 Uhr – 31. Dezember 2017 | 18.00 Uhr – 07. Januar 2018 | 15.00 Uhr – 26. Januar, 10. Februar, 02., 15. April; 10. Mai, 03. Juni 2018 | jeweils 19.30 Uhr – 24. Juni 2018 | 15.00 Uhr

Kartenvorverkauf: Haus der Karten


Biografische Informationen der Gäste

Balázs Kovalik (Inszenierung), geboren in Budapest, studierte Regie an der Bayerischen Theaterakademie in München, wo er u.a. im Prinzregententheater HERZOG BLAUBARTS BURG inszenierte; diese Produktion war in der Folge auch am Opernhaus Kairo zu sehen. Er inszenierte u.a. am Nationaltheater in Szeged und am Opernhaus Bergen (TURANDOT), am Staatstheater Schwerin und beim Miskolc Opernfestival (EUGEN ONEGIN), der Bayerischen Staatsoper (DIE TRAGÖDIE DES TEUFELS), der Oper Bonn (KATJA KABANOWA), der Staatsoper Hannover (DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN), der Staatsoper Berlin (DIE VERKAUFTE BRAUT) sowie immer wieder am Ungarischen Nationaltheater Budapest in Budapest (u.a. LE GRAND MACABRE, PETER GRIMES, THE TURN OF THE SCREW). Zwischen 2007 und 2010 hatte er die Künstlerische Leitung der Ungarischen Staatsoper inne und machte mit Inszenierungen von ELEKTRA, FIDELIO, XERXES und Jozsef Saris’ SONNENFINSTERNIS auf sich aufmerksam. Zu seinen jüngsten Arbeiten zählen LE NOZZE DI FIGARO am Staatstheater Braunschweig, IL TROVATORE am Staatstheater Nürnberg, DIE FRAU OHNE SCHATTEN und TURANDOT an der Oper Leipzig sowie PETER GRIMES am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz. Seit 2012 leitet er an der Bayerischen Theaterakademie August Everding den Master-Studiengang Musiktheater/Operngesang. Am Stadttheater Gießen setzt er 2017 mit EIN HERBSTMANÖVER, nach AGRIPPINA sowie DER MISSLUNGENE BRAUTWECHSEL, seine künstlerische Zusammenarbeit mit GMD Michael Hofstetter fort.

Leo Mujić (Choreographie) erhielt seine Ausbildung an der Nationalen Ballettschule in Belgrad sowie an der École Rudra-Béjart in Lausanne, wo er unter der Leitung von Maurice Béjart lernte. In der Folge war er europaweit als Solotänzer bei renommierten Kompanien tätig, so beim Béjart Ballet, an der Opéra de Lyon sowie am Saarländischen Staatstheater. Die Fachzeitschrift Tanz aktuell wählte ihn zum Tänzer des Jahres. Im Laufe seiner Karriere tanzte er Choreographien u.a. von Nacho Duato, Maurice Bejart, Jiří Kylián, William Forsythe und Mats Ek. Freischaffend gastierte er bei diversen internationalen Tanzprojekten, an Pariser Oper, Stuttgarter Ballett und Staatsballett Berlin sowie bei internationalen Gala-Abenden. Neben seiner Tätigkeit als Tänzer begann er, selbst zu choreographieren und kreierte neue Stücke für das Staatsballett Berlin, das Slowenische Nationalballett in Ljubljana, das Kroatische Nationalballett Zagreb, das Augsburg Ballett, für Aurélie Dupont von der Pariser Oper sowie die Hochschule für Musik und Tanz in Zürich. Nicht zuletzt ist er als Ballett-Meister seitens verschiedenster internationaler Kompanien gefragt, so in Japan, Kroatien, Slowenien, Italien und der Schweiz. 2017/18 wird er für EIN HERBSTMANÖVER erstmals am Stadttheater Gießen choreographisch tätig.

Christiane Boesiger (Baronin Riza von Marbach) ließ nach einem Klavierstudium am Konservatorium ihrer Heimatstadt Luzern ihre Stimme bei Hans Hotter, Sena Jurinac und Allan Evans ausbilden. Auf erste Verpflichtungen in Luzern und Biel sowie am Opernstudio der Bayerischen Staatsoper folgten Festengagements an die Wiener Volksoper und an das Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz. In der Folge gastierte sie u.a. an den Opernhäusern von Linz, Barcelona, Zürich, Hamburg, Salzburg, Mannheim, Berlin, Köln, Hannover und Wien. Ihr breites Repertoire umfasst neben den großen Mozart-Partien u.a. Marie (WOZZECK), Mélisande (PELLÉAS ET MÉLISANDE), Eva (DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG) sowie die Titelpartien in MARIA STUARDA und LULU. Festivaleinladungen folgte sie u.a. zum Lucerne Festival, den Zürcher Festwochen, der Salzburger Mozartwoche, dem Krzysztof-Penderecki-Festival in Krakau sowie zum Opera Festival Istanbul; Konzertreisen führten sie durch ganz Europa und nach Japan. Sie arbeitete u.a. mit den Dirigenten Yehudi Menuhin, Michael Gielen, Adam Fischer und Vladimir Ashkenazy zusammen, zudem mit Regisseuren wie Christine Mielitz und Olivier Tambosi. Am Stadttheater Gießen debütiert sie als Riza (EIN HERBSTMANÖVER).


Schlagworte: Bühne, Musik, Stadttheater, Theater
0

In FilmenIn Bildern
AusstellungenStadtführungenTerminübersichtVeranstaltungsorteTicketvorverkaufJahresübersicht