Datum/Zeit
20.01.2018
11:00
Mathematikum
Liebigstraße 8
35390 Gießen
Wiedereröffnung nach Renovierungswoche
Für das neue Jahr hat sich das Mathematikum einiges vorgenommen: Seit Montag, den 15. Januar, wird das komplette Haus renoviert. Wände werden gestrichen, Exponate überarbeitet, es wird geputzt, gründlich aufgeräumt und wieder schön gemacht, denn gut 120.000 Besucher im letzten Jahr haben ihre Spuren hinterlassen. In der Zeit vom 15. bis 19. Januar ist das Mathematikum somit geschlossen.
Nach fünf Tagen intensiver Renovierung öffnet das Mathematikum am Samstag, den 20. Januar, mit einem programmreichen Tag wieder seine Türen für alle Besucher.
In den vergangenen Monaten hat das Team des Mathematikums eini-ge ganz neue, spektakuläre Experimente entwickelt, die an diesem Tag im Rahmen von Exponatpremieren enthüllt und vorgestellt werden.
Um 11 Uhr wird das Exponat „Der Drehtisch“ eingeweiht. Die Sparkasse Gießen übernimmt die Patenschaft für dieses neue Highlightexponat der Dauerausstellung. Um 13 Uhr stellt Prof. Beutelspacher den neuen Bereich zu den platonischen Körpern vor und um 15 Uhr wird das „Diamantenlotto“ feierlich in die Dauerausstellung integriert.
Zusätzlich bietet das Team des Mathematikums ganztägig drei Mitmachaktionen an, bei denen die Besucher Experimente selbst herstellen und mit nach Hause nehmen können. Unter fachkundiger Anleitung entsteht ein Farbkreisel in Origami-Technik, passend zum neuen Jahr kann ein Kaleidolender gefaltet werden und in der Sonderausstellung „Wurzeln der Mathematik“ lädt eine Mitmachstation ein, sein eigenes Geburtsdatum in ein Armband nach dem System der Inka zu knoten. Zusätzlich finden Experimentvorführungen im ganzen Haus statt.
Mit der Wiedereröffnung wagt das Mathematikum zudem ein weiteres Experiment: Besucher der Ausstellung zahlen an diesem Tag keinen festgelegten Eintritt zu Beginn des Besuches, sondern entscheiden am Ende selbst, welchen Betrag sie zahlen können und möchten – ganz nach dem Motto „Pay what you want.“
Schlagworte: Ausstellungen, Familie, Filme & Vorträge, Mathematikum