Labor[Gespräche], Fünfter Aufschlag

Datum/Zeit
12.10.2018 - 13.10.2018
0:00





Schätze für Oberhessen. Der Traum vom Weltbürger sein

Datum: Freitag, den 12. Oktober 2018, 19 Uhr, im Netanyasaal

Die kommende Ausgabe der Labor[Gespräche] widmet sich der ethnologischen Sammlung des Oberhessischen Museums. Das Museum verfügt über eine Sammlung von antiken und alten Gegenständen aus anderen Welten wie zum Beispiel Grabbeigaben aus Westasien, Ägypten und Peru, Tiermumien, menschliche Mumien und Mumienteile sowie über 100 Jahre alte Gefäße, Körbe aus Westafrika oder Jagdwaffen von mehreren Kontinenten.
Als Gießener Forscher und Sammler im späten 19. Jahrhundert menschliche Körperteile, Grabbeigaben und Alltagsgegenstände auf verschiedenen Kontinenten erwarben und zusammenklaubten, gingen sie davon aus, dass sie eine materielle Grundlage des Wissens der Welt nach Oberhessen bringen würden. Wie es damals durchaus üblich war, sind die Gegenstände aus ihrem Zusammenhang gerissen: was der Fundzusammenhang hätte erzählen können, welche Vorstellungen von Diesseits und Jenseits mit ihnen verbunden sind, was die Alltagsobjekte für ihre Hersteller bedeuteten oder wer sie wofür gebrauchte – das ist in aller Regel nicht mitgeliefert worden. Nicht einmal, wie sie auf den Markt gelangten, auf dem sie erworben wurden, wissen wir. Sie sind stumm zu ihrem Zusammenhang. Von Beginn an konnten sie allenfalls von der Weltläufigkeit oberhessischer Forscher und Unternehmer zeugen und waren bei den Betrachtern dem Staunen und Grusel über die Gebräuche anderer Leute preisgegeben.
Mit welchen Fragen und Geschichten verknüpfen wir die Gegenstände heute – und wie könnten sie in einem zukünftigen Oberhessischen Museum präsentiert werden?
Anhand von Objekten früherer Zeiten aus der Gießener Sammlung und von zeitgenössischen Gegenständen aus der Marburger Sammlung werden die Archäologin Dr. Vasiliki Barlou (Oberhessisches Museum), die Ethnologin Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios (Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg) und die Kulturanthropologin Dr. Georgia Rakelmann (transit-giessen e.V.) über diese Fragen sprechen.

Teil 2: Fortführung der Fotoaktion Mein Museumsgegenstand.

Datum: Samstag, den 13. Oktober 2018, 14 – 16 Uhr, Begegnungsraum, Walltorstraße 3

Die fortlaufende Fotoaktion „Mein Museumsgegenstand“ lädt im Rahmen des Projekts Stadt[Labor]Gießen erneut zum Mitwirken ein. Sie wirbt um konkrete Objektvorschläge für das zukünftige Oberhessische Museum, die aus der Mitte der Bürgerschaft kommen. Denn insbesondere
die Abteilung für Stadtgeschichte des Museums hat im Bereich der letzten 80 Jahre einige Lücken aufzuweisen. Dieser Aufruf soll jedoch nicht zur Überfüllung des ohnehin überlasteten Museumsdepots führen. Durch die Aktion wird vielmehr ein digitales Fotoarchiv angelegt, das versammelt, was im Verborgenen an Erinnerungsgegenständen schlummert. Damit sollen ganz ausdrücklich Bewohner*innen der Stadt Gießen wie auch des Umlandes angesprochen werden.
Auf www.stadtlabor.giessen.de kann eingesehen werden, was bereits an Dingvorschlägen eingegangen ist. Hier finden sich unter anderem Objekte, die für die Gießener Industriegeschichte stehen, subjektiv bedeutsame Gegenstände oder Dinge, die stellvertretend für eine Idee benannt wurden. So wurde beispielsweise der Vorschlag gemacht, die mit Gießen verbundene Manische Sprache im künftigen Museum wissenschaftlich zu beleuchten.
Nun fragen wir erneut: Was ist museumswürdig? Welche Dinge erzählen Gießener Geschichten und welche Ihre ganz persönliche? Was fehlt bislang in der Gießener Sammlung? Haben Sie einen Gegenstand, den Sie künftig gerne im Museum sehen möchten?
Erzählen Sie die Geschichte Ihres Gegenstandes und lassen sich mit Ihrem besonderen Objekt fotografieren. Es wird ein Archiv angelegt, das über den Projektzeitraum zu einer digitalen Bildersammlung anwachsen soll. Dieses Mal sind wir zu Gast mitten im Zentrum Gießens, im neu gegründeten Begegnungsraum in der Walltorstraße 3


Schlagworte: Ausstellungen, Historisch
0

In FilmenIn Bildern
AusstellungenStadtführungenTerminübersichtVeranstaltungsorteTicketvorverkaufJahresübersicht