Datum/Zeit
02.12.2018
11:00 - 12:00
Stadttheater Gießen - Großes Haus
Südanlage 1
35390 Gießen
Familienstück zur Weihnachtszeit
Von Gertrud Pigor | Musik von Jan-Willem Fritsch | für alle ab 6 Jahren
Zu seinem einhundertelfzigsten Geburtstag zeigt das Stadttheater Gießen mit dem Familienstück zur Weihnachtszeit einen Einblick hinter – oder eher „unter“ – die Kulissen. JUPP – EIN MAULWURF AUF DEM WEG NACH OBEN von Gertrud Pigor erzählt mit Gesang, Tanz und Schauspiel von den Tieren, die unter der Bühne wohnen. Das tierische Vergnügen ist ab sofort im Stadttheater zu sehen.
Theater – das sind die Bretter, die die Welt bedeuten! Doch was kreucht und fleucht denn alles unter diesen Brettern? In der Unterbühne des Stadttheaters leben eine Theaterkatze, zwei Hasen und ein Marder und begleiten mit wachen Augen, neugieren Ohren und dem richtigen Riecher alles, was oben auf der Bühne vor sich geht. Eines Tages gräbt sich der Maulwurf Jupp seinen Weg auf die Unterbühne. Er möchte Schauspieler werden und wirbelt als Schnupperpraktikant die alteingesessene Truppe von Theatertieren mit viel Begeisterung und wenig Ahnung gehörig durcheinander. Gleichzeitig drohen oben auf der Bühne die Proben zu DER FROSCHKÖNIG im Chaos zu versinken. Um die Premiere noch zu retten, müssen die Theatertiere eingreifen.
In Christian Lugerths Inszenierung lernt man eine Truppe liebenswerter Tierwesen kennen, die von ihrer Schaltzentrale aus alle Fäden des Theaterbetriebs heimlich in den Pfoten halten: Kunterbunte Figuren, die nicht nur die kleinen ZuschauerInnen bezaubern werden. Mit eingängigen Ohrwürmern spielt, singt und tanzt sich das tierische Team durch Gertrud Pigors fantasieanregendes Stück, das mit dem FROSCHKÖNIG auch ein Spiel im Spiel, ein märchenhaftes Stück Theater im Theater erzählt. Damit wird vor allem ein junges Publikum auf spielerische Art an die Strukturen und Berufe im Theater sowie dessen ganz eigenen Zauber herangeführt: Eine schöne Einstimmung auf die zauberhafte Jahreszeit für alle ab 6 Jahren.
Inszenierung: Christian Lugerth | Bühne: Udo Herbster | Kostüme: Thomas Döll | Choreographie: Anthony Taylor | Musik: Marcel Rudert | Dramaturgie: Cornelia von Schwerin / Monika Kosik
Mit:
Marie-Louise Gutteck / Carolin Weber (Katze), Stephan Hirschpointner / Magnus Pflüger (Jupp), Lukas Goldbach / Sebastian Songin (Hase 1), Anne-Elise Minetti / Esra Schreier (Hase 2), David Moorbach / Pascal Thomas (Marder)
Kartenvorverkauf: Haus der Karten
Biografische Informationen der Gäste
Christian Lugerth (Inszenierung), 1956 geboren am Bodensee, arbeitet seit 1982 als Schauspieler (u. a. in Köln, Bonn, Düsseldorf, Münster, Basel, Tübingen, Rostock, Innsbruck, Mainz und Gießen) und seit 1995 als Regisseur (u. a. in Nürnberg, Kiel, Konstanz, Freiburg und Gießen). Von 2001 bis 2006 war Lugerth festes Ensemblemitglied am Stadttheater Gießen. Seit 2009 gastiert er hier regelmäßig, vornehmlich als Regisseur. Er inszenierte u.a. NORD – OST, LENZ – FRAGMENTE, die Familienstücke DIE WEIHNACHTSGANS AUGUSTE und ANTON DAS MÄUSEMUSICAL sowie im taT ERKLÄRT PEREIRA und PATENTÖCHTER. Parallel dazu inszeniert er regelmäßig in Freiburg und Kiel. In der Spielzeit 2018/19 ist am Stadttheater Gießen weiterhin seine Inszenierung RIO REISER – KÖNIG VON DEUTSCHLAND zu sehen; er inszeniert außerdem KURZE INTERVIEWS MIT FIESEN MÄNNERN und das Familienstück zur Weihnachtszeit JUPP – EIN MAULWURF AUF DEM WEG NACH OBEN.
Udo Herbster (Bühne) studierte nach Bühnenbildhospitanzen und –assistenzen am Freiburger Theater Bühnenbild und Kostümbild an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach bei Professorin Rosalie und der Dozentin Claudia Billourou sowie Theatertheorie bei Professor Hans Hollmann. 2004 absolvierte er das Diplom in der Fachrichtung Bühne. Bereits 2003 gestaltete Udo Herbster am Stadttheater Gießen das Bühnenbild für die Inszenierung von FUTUR DE LUXE von Igor Bauersima in der Regie von Ragna Kirck. Es folgten Engagements am Staatstheater Wiesbaden, Theater Augsburg, Theater Nordhausen, am Hessischen Landestheater Marburg, Landestheater Coburg, Schauspielhaus Bochum, Theater Bielefeld, Staatstheater Schwerin, an den Theatern in Heilbronn und Zittau. Am Stadttheater Gießen zeichnete Udo Herbster bereits für die Gestaltung von Bühne und Kostüm verantwortlich u.a. für DREI MAL LEBEN von Yasmina Reza, DIE GRÖNHOLM METHODE von Jordi Galceran, DIE DURSTIGEN von Wajdi Muawad, OHNE NETZ von Anne Rabe, DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI von Gunnar Dreßler und RIO REISER – KÖNIG VON DEUTSCHLAND von Heiner Kondschak. Seit der Inszenierung KASPAR HÄUSER MEER 2012 verbindet ihn die Zusammenarbeit mit Regisseur Malte C. Lachmann (ebenfalls DER GOLDENE DRACHE 2015).
Thomas Döll (Kostüme) machte zunächst eine Ausbildung als Feinmechaniker und besuchte dann die Fachoberschule für Gestaltung in Gießen. Es folgten ab 2000 Tätigkeiten als Hospitant, Requisiteur, Beleuchter, Ausstattungsassistent und Regieassistent am Stadttheater Gießen sowie als Filmrequisiteur beim HR Frankfurt. Von 2002 bis 2005 war er am Theater Erfurt als Ausstattungsassistent beschäftigt, danach bis 2013 als Ausstattungsassistent am Stadttheater Gießen; seither ist er freiberuflich tätig. Gastengagements führten ihn an die Theater von Bern, Coburg, Erfurt und Lübeck sowie an die Komödie Kassel und die Kammerspiele Paderborn. Neben zahlreichen Assistenzen war er in Gießen beispielsweise für die Bühne und/oder Kostüme für MUTTERS COURAGE, TORTUGA, TRUE DYLAN, DIE FROMME HELENE, DER MANN IM TURM, NORWAY.TODAY, MOTTE & CO und DIE 39 STUFEN verantwortlich. Zuletzt realisierte er in Gießen u.a. die Ausstattungen zu KÖNIG ÖDIPUS, SPIEL DES LEBENS, SONNY BOYS und DIE SCHMACHTIGALLEN LANDEN EINEN HIT. In der Spielzeit 2018/19 zeichnet er verantwortlich für Kostüme in PUMUCKL – Das Musical sowie JUPP – EIN MAULWURF AUF DEM WEG NACH OBEN, Bühne und Kostüme in Mord a cappella – unter Verdacht DIE SCHMACHTIGALLEN und die Ausstattung von SURROGATE CITIES.
Anthony Taylor (Choreographie), gebürtiger Engländer, erhielt seine Ausbildung an der Rambert School of Contemporary Dance and Ballet in London. Er war Tänzer in London, Dortmund, Düsseldorf, Bremen und Kiel. Von 1982-2011 war er Ballettdirektor am Stadttheater Koblenz. Gastchoreographische Arbeiten in Schauspiel, Oper und Musical führten ihn nach Hamburg, Bochum, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, München, Nürnberg, Linz und Wien.
Marcel Rudert (Musik) wurde 1992 in Gießen geboren. Als Musiker stand er im Alter von 5 Jahren erstmals auf der Bühne und spielte seither in diversen Bands und (Musical-)Orchestern, unter anderem Gitarre I bei einer Produktion von AIDA in Langgöns und Gitarre / Mandoline bei EINE SONNE EINE WELT unter der Leitung von Martin Gärtner. 2012 machte er sein Abitur an der Goetheschule Wetzlar, wo er auch in der Musicalgruppe zunächst im Orchester und später auch in der musikalischen Leitung mitwirkte. Seit 2013 studiert er Lehramt für Musik und Mathematik an der Justus-Liebig Universität Gießen.
Marie-Louise Gutteck (Katze) erhielt ihre Ausbildung an der Schauspielschule Etage e.V. Berlin und war daraufhin in zahlreichen Theaterproduktionen an verschiedenen Berliner Bühnen zu sehen, u.a. als Wendla (FRÜHLINGS ERWACHEN), Mascha (DREI SCHWESTERN) und Hermia (EIN SOMMERNACHTSTRAUM). Festengagement führten sie von 1997 bis 2000 an das Theater Senftenberg, wo sie mit der Columbia in der ROCKY HORROR SHOW und dem Klärchen im WEISSEN RÖSSL auch Musical- und Operettenerfahrungen sammeln konnte, sowie von 2001 bis 2004 an das Theater Heilbronn, u.a. als Gwendolyn in Neil Simons Komödienklassiker EIN SELTSAMES PAAR und als Elmire in Molierès TARTUFFE. Neben ihrer Theatertätigkeit ist sie immer wieder in zahlreichen Kino- und Fernsehproduktionen zu erleben. In Gießen stand sie als Frl. Kost in dem Musical-Klassiker CABARET auf der Bühne, war in FRAU MÜLLER MUSS WEG sowie mit den SCHMACHTIGALLEN in SPIEL DES LEBENS zu sehen.
Sebastian Songin (Hase 1) absolvierte seine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock. Engagements führten ihn an das Volkstheater Rostock, die Uckermärkische Bühnen Schwedt, das Theater Oberhausen und zuletzt an das Stadttheater Bremerhaven. Von 2004 bis 2007 gehörte er fest zum Ensemble des Stadttheater Gießen und bleibt dem Haus als Gast im Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater und im Musiktheater verbunden. Er arbeite u.a. mit den RegisseurInnen Thomas Goritzki, Ragna Kirck und Wolfgang Hofmann zusammen. Neben seiner Theaterarbeit ist er auch in Film- und Fernsehrollen zu sehen.
Schlagworte: Bühne, Kinder, Stadttheater, Theater