Datum/Zeit
08.03.2022
19:00
Hermann-Levi-Saal - Konzertsaal im Rathaus
Berliner Platz 1
35390 Gießen
Banal, kitschig, trivial – seit Jahrhunderten wird das literarische Schaffen von Frauen mit Adjektiven wie diesen abgewertet und noch immer werden literarische Werke von Frauen seltener verlegt, besprochen und mit Preisen versehen. So lernen wir von Anfang an: Was literarisch wertvoll ist, stammt von Männern. In FRAUENLITERATUR analysiert Nicole Seifert frauenfeindliche Strukturen im Literaturbetrieb, nachdem sie sich drei Jahre lang ausschließlich mit Literatur von Frauen – Klassisches und Zeitgenössisches, Bekanntes wie Unbekanntes – beschäftigt hat. Dabei merkt sie schnell: Die vielbeschworene »Qualität« ist nicht das Problem, vielmehr verpassen wir das Beste, wenn wir nicht endlich vorherrschende Strukturen überdenken und in unseren Bücherregalen eine Frauenquote einführen.
Moderation: Nadyne Stritzke (Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der JLU)
Grußwort: Katharina Lorenz (Vizepräsidentin für Studium und Lehre der JLU)
Nicole Seifert (*1972) ist promovierte Literaturwissenschaftlerin sowie gelernte Verlagsbuchhändlerin und arbeitet als Übersetzerin und Autorin in Hamburg. 2019 wurde ihr Blog »Nacht und Tag«, der sich ausschließlich mit Schriftstellerinnen beschäftigt, mit dem Buchblog-Award des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Eintritt: frei
In Kooperation mit dem Büro der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Kulturamt der Stadt Gießen.
Schlagworte: Frauenliteratur, Internationaler Frauentag, Lesung, Literarisches Zentrum Gießen, Literatur, LZG