Datum/Zeit
06.04.2019
19:00
Prototyp
Georg-Philipp-Gail-Str. 5
Gießen
Buchvorstellung mit Autorin Ulrike Melzer und musikalischer Unterstützung von Friederike Kunath.
Der Roman „Filme fahren“ gewährt Einblicke in die Erlebnis-und Gefühlswelt der heutigen Mitdreißiger, die ihre Kindheit in der DDR erlebt haben: Die späten 1990er in Berlin, einer Stadt, die genau wie die Protagonisten auf der Suche nach einer eigenen Identität ist und dabei nicht umhin kommt, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.
„Filme fahren“ ist Coming-of-Age-Story, Millieustudie, Liebesgeschichte und Tagebuch, eine Reise durch Clubs und Bars in Kreuzberg und dem Wedding, doch vor allem durch das Innenleben der Protagonistin Rena. Innere Monologe wechseln mit Dialogen, selten passiert etwas, doch während lyrischer Innenschau und langen Gesprächen werden aus den 1990ern die 2000er, zwei Generationen treffen in Gestalt von sechs Freunden aufeinander, es wird geliebt, geträumt, gefeiert, bis der 11. September 2001 alles verändert. Die Träume und Sorgen der Romanfiguren sind ganz alltäglich. Ihr Wunsch, individuelle Freiheit und privates Glück zu finden, ausschließlich in der Gegenwart zu leben, kann jedoch nur im Zusammenhang mit dem großen Ganzen gelingen.
Ulrike Melzer: Geboren in Thüringen, lebt in Gießen, hat 2016 ihren ersten Roman „Filme fahren“ via Selfpublishing veröffentlicht, schreibt Zeitungsartikel, Gedichte und Songtexte.
Friederike Kunath: Liebt Worte und schreiben, hilft bei Schreibblockaden, ist Bloggerin, Schreibcoach, Jazzsängerin und wuchs ebenso wie die Autorin in Thüringen auf.
Beide haben eine Weile in Berlin gelebt und ihr Herz an diese Stadt verloren. Zusammen haben sie in Berlin eine musikalische Lesung veranstaltet. Musik ist auch das Herzstück von „Filme fahren“, die Idee war also sofort da: Warum nicht wieder wie in alten Zeiten Musik und Literatur verbinden?Neben Passagen aus dem Roman gibt es also auch den „Soundtrack“ zum Buch.
Mit Bücherverkauf.
Schlagworte: Lesung