Erfolgreich gescheitert – Präsident Obamas Versuch einer Politik der Ernsthaftigkeit

Loading Map....

Datum/Zeit
31.10.2016
19:00

Uni-Aula (Uni-Hauptgebäude)
Ludwigstr. 23
Gießen


Amerika ist anders

Vorlesungsreihe des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen – Wintersemester 2016/17

Die Vorlesungsreihe beginnt mit einem Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Herz zum Thema »Erfolgreich gescheitert – Präsident Obamas
Versuch einer Politik der Ernsthaftigkeit«: Präsident Obama wollte als Grundlage seiner »Politik der Ernsthaftigkeit« die amerikanische
Nation mit sich selbst versöhnen, was einen »nation building process« innerhalb der USA erforderte. Im Bereich der Politik versuchte der Präsident, durch parteiübergreifende Zusammenarbeit das politische System zu erneuern. Mit beiden Grundlagen seiner Politik scheiterte der Präsident.

In einem Klima wachsender Wut auf »Washington« erreichte er dennoch in der Innen- und Gesellschaftspolitik Beachtenswertes. In seiner Außenpolitik ließ er die Konturen eines »anderen« Amerika des 21. Jahrhunderts sichtbar werden. Gerade mit seinen ehrgeizigen Politikvorstellungen scheiterte der Präsident – in seiner konkreten Politik war er oft erfolgreich. Ein erfolgreiches Scheitern also?

Prof. Dr. Dietmar Herz ist seit 2000 Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Erfurt. Sein Studium absolvierte er hauptsächlich an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, zudem erlangte er 1989 den Titel Master of Public Administration (MPA) an der Harvard University. Von 2009 bis 2014 war er Staatssekretär im Thüringer Justizministerium.


Wenn in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Präsident gewählt wird, ist das stets ein wichtiges Weltereignis. Die Ringvorlesung des Präsidenten nimmt die Wahl im November 2016 zum Anlass, zentrale Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und Politik zu reflektieren.

Sie beginnt mit einer Bilanz der Amtsperiode von Barack Obama und bewertet seine Herausforderer in der Republikanischen Partei, die der Milliardär Donald Trump zu kapern versucht hat. Der deutsche Außenminister wird über das Verhältnis zu den USA im Blick auf die globalen Herausforderungen nachdenken. Weiter beschäftigt sich die Vorlesungsreihe mit den Folgen und Konsequenzen der Enthüllungen von Edward Snowden, es werden politische TV-Serien analysiert und die amerikanische Literatur auf das Thema der Unsicherheit durchforstet. Ebenso wird reflektiert, wie die USA in den letzten Monaten wieder von Rassenunruhen heimgesucht worden sind. So entsteht das interessante Panorama eines Landes, das oft zu Irritationen Anlass gibt und dennoch ein wichtiger Partner bleibt.


Schlagworte: Filme & Vorträge, Wissenschaft & Forschung
0

In FilmenIn Bildern
AusstellungenStadtführungenTerminübersichtVeranstaltungsorteTicketvorverkaufJahresübersicht