Der Gebrauch der Bedrohung: Die amerikanische Literatur und das Problem der Sicherheit

Loading Map....

Datum/Zeit
30.01.2017
19:00

Uni-Aula (Uni-Hauptgebäude)
Ludwigstr. 23
Gießen


Amerika ist anders

Vorlesungsreihe des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen – Wintersemester 2016/17

Den Abschluss der Vorlesungsreihe bildet der Vortrag zum Thema »Der Gebrauch der Bedrohung: Die amerikanische Literatur und das Problem der Sicherheit« von Prof. Dr. Johannes Völz:
Im politischen Diskurs der USA ist »Sicherheit« zu einem Leitwert aufgestiegen. Wie lässt sich diese Fixierung erklären? Gängige Theorien der Sicherheitsstudien erkennen in der Sicherheit den Schlüssel zu einer autoritären »Politik der Furcht«. Anhand von Lektüren kanonischer amerikanischer Romane schlägt dieser Vortrag eine alternative Deutung vor: Sicherheit und Unsicherheit bilden die Matrix für Ermächtigungsnarrative, die in der kontingenten Ordnung der amerikanischen Demokratie eine besonders wichtige Funktion einnehmen.
Prof. Dr. Johannes Völz ist Heisenberg-Professor für Amerikanistik mit Schwerpunkt Demokratie und Ästhetik an der Goethe-Universität Frankfurt. Von 2003 bis 2008 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kultur des John-F.-Kennedy-Instituts der FU Berlin. Er war Gastforscher an der Harvard University und der Stanford University.

Wenn in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Präsident gewählt wird, ist das stets ein wichtiges Weltereignis. Die Ringvorlesung des Präsidenten nimmt die Wahl im November 2016 zum Anlass, zentrale Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und Politik zu reflektieren.

Sie beginnt mit einer Bilanz der Amtsperiode von Barack Obama und bewertet seine Herausforderer in der Republikanischen Partei, die der Milliardär Donald Trump zu kapern versucht hat. Der deutsche Außenminister wird über das Verhältnis zu den USA im Blick auf die globalen Herausforderungen nachdenken. Weiter beschäftigt sich die Vorlesungsreihe mit den Folgen und Konsequenzen der Enthüllungen von Edward Snowden, es werden politische TV-Serien analysiert und die amerikanische Literatur auf das Thema der Unsicherheit durchforstet. Ebenso wird reflektiert, wie die USA in den letzten Monaten wieder von Rassenunruhen heimgesucht worden sind. So entsteht das interessante Panorama eines Landes, das oft zu Irritationen Anlass gibt und dennoch ein wichtiger Partner bleibt.


Schlagworte: Filme & Vorträge, Wissenschaft & Forschung
0

In FilmenIn Bildern
AusstellungenStadtführungenTerminübersichtVeranstaltungsorteTicketvorverkaufJahresübersicht