Basilika-Konzerte 2019: Aleksandra und Alexander Grychtolik

Loading Map....

Datum/Zeit
02.06.2019
11:30

Kloster Schiffenberg
Domäne Schiffenberg
35394 Gießen


Klassik-Konzertreihe in der Basilika auf dem Schiffenberg

Recital für zwei Cembali – Werke von J. S. Bach, Zeitgenossen und barocke Improvisationen

Zwei Cembali stehen im barocken Musikzimmer. Seit 2008 erklingen sie im täglichen Zusammenspiel und finden ihre gemeinsame, unverwechselbare Stimme: die Stimme der Grychtoliks. Mit dieser begeistert das deutsch-polnische Musikerpaar das internationale Publikum mit Werken u. a. von Bach, Rameau, Mozart und barocken Live-Improvisa-tionen, die mit jedem ihrer Auftritte ein singuläres Musikereignis kreieren. Virtuos und unverkrampft machen Aleksandra und Alexander Grychtolik die Improvisationskunst der Barockzeit wieder lebendig und in ihren Konzerten erlebbar.
Ihre dynamische und artikulationsfreudige Spielweise – verstärkt durch die Mischung der aufbrausenden Temperamente – entzaubert das Klischee des sperrigen, antiquierten Cembaloklangs. Die Cembalosaiten werden in Schwung gebracht und erklingen mit der ungezähmten Kraft eines ganzen Barockorchesters. Feinsinn und Präzision mischen sich mit der Frische spontaner, kreativer Spielfreude. Die Debüt-CD „Fantasia baroque“ der als „Künstlerehepaar mit den magischen Händen“ gefeierten Musiker mit Improvisationen über Bach, Bertali und Pasquini (COVIELLO) wurde für den Echo Klassik 2016 nominiert und vom Early Musik Review als „excellentrecording“ ausgezeichnet.
Ihre europaweiten Soloauftritte spielen sie auf zwei Nachbauten eines zweimanualigen Cembalos von Johannes Daniel Dulcken aus dem Jahre 1750, erbaut 1979 und 1989 von Cornelis Bom in den Niederlanden Das ältere der beiden Instrumente war viele Jahre im Besitz von Gustav  Leonhardt, der als einer der legendärsten Cembalisten des 20. Jahrhunderts gilt und es auch in späteren Jahren bei Konzerten in Deutschland nutzte. Das zweite Instrument war ursprünglich für die St.Katharinenkirche in Hamburg gebaut worden.
Neben ihrer musikalischen Karriere beschäftigen sich Aleksandra und Alexander Grychtolik mit Fächern, die in Verbindung zur Musik stehen. So studierte Aleksandra Grychtolik neben dem Cembalo Kulturmanagement und war mehrere Jahre im Europaparlament u.a. im Bereich der Kulturpolitik tätig. Alexander Grychtolik studierte neben der Musik Architektur an der Bauhaus-Universität in Weimar und promovierte im Bereich des musikalischen Kulturgüterschutzes. Er veröffentlichte Rekonstruktionen von Vokalwerken J. S. Bachs bei Edition Peters (u.a. eine erste Rekonstruktion der 2009 nachgewiesenen Spätfassung der „Markus-Passion“ aus dem Jahre 1744 und die sogenannte „Köthener Trauermusik“ BWV 244a), die nicht nur regelmäßig in Deutschland, sondern auch im europäischen Ausland sowie u. a. in Israel und Japan aufgeführt werden. Derzeit widmet er sich der virtuellen Rekonstruktion historisch bedeutender Konzertsäle wie z. B. den ehemaligen Wirkungsstätten J. S. Bachs.

Eintritt: Tageskasse Reihe 1 – 8: 10,- € | ab Reihe 9: 8,- € – Vorverkauf Reihe 1 – 8: 8,80 € | ab Reihe 9: 6,60 €

Ermäßigungen: Schüler, Studierende, Gießenpassinhaber, Schwerbehinderte sowie Inhaber der Ehrenamts- und Jugendleitercard erhalten an der Tageskasse eine Ermäßigung von 50%.

Kartenvorverkauf (ab 17. KW): Tourist-Information, Haus der Karten

Die Tageskasse ist vor den Konzerten ab ca. 10:30 Uhr besetzt.


Schlagworte: Basilika-Konzerte, Konzert, Musik
0

In FilmenIn Bildern
AusstellungenStadtführungenTerminübersichtVeranstaltungsorteTicketvorverkaufJahresübersicht