Basilika-Konzert im Rahmen des Musikalischer Sommers auf dem Schiffenberg

Kloster Schiffenberg
©
Loading Map....

Datum/Zeit
07.08.2016
11:30

Kloster Schiffenberg
Domäne Schiffenberg
35394 Gießen


Leipziger Blechbläserquintett emBRASSment: »Delikatessen«

Musik von Händel bis Bernstein

Mit:

Lars Proxa – Posaune
Christian Scholz – Trompete
Lukas Stolz – Trompete
Andreas Grün – Horn
Nikolai Kähler – Tuba

Programm:

Georg Friedrich Händel (1685-1759) – aus dem Oratorium “Salomon”: Einzug der Königin von Saba
Heinrich Schütz (1585-1672) – Also hat Gott die Welt geliebt
Johann Hermann Schein (1586-1630) – Suite: Intrade – Pavane – Galliarde
Johann Sebastian Bach (1685-1750) – aus “Die Kunst der Fuge” (BWV 1080): Contrapunctus Nr. 1 & 9
Joseph Haydn (1732-1809) – aus dem Oratorium “Die Schöpfung”: Nun schwanden vor dem heiligen Strahle – Vollendet ist das große Werk – Singt dem Herrn
alle Stimmen
Pause
Enrique Crespo (* 1941) – aus der Amerikanischen Suite Nr. 1: Vals Peruano – Son de Mexico
Leonard Bernstein (1918-1990) – aus dem Musical “West Side Story”: Maria – Tonight – America – One Hand, One Heart – I Feel Pretty – Somewhere
José Carli (* 1934) – Estampas de Palermo – 3 Tangos: El Lenguaraz – Piazza Sicilia – La Diquera
Luther Henderson (1919-2003), arr. The Saints’ Hallelujah

Kartenvorverkauf: demnächst u. a. bei der Tourist-Information


Das Leipziger Blechbläserquintett “emBRASSment”, im Jahr 2000 als Formation gegründet, hat sich bundesweit einen achtbaren Ruf erarbeitet und ist heute eine feste Größe in Konzertreihen von Kirchen, Kulturinstitutionen, Rathäusern, Schlössern und bei Festivals. Schon 2012 war es mit Auftritten in Schweden und Finnland erstmals international unterwegs.
Das Quintett ist eine Standardformation für klassische Blechbläser. Bei wandelnder Besetzung des Ensembles sind alle Mitglieder Absolventen der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” (HfMT) Leipzig. Das Repertoire in Konzerten und auf zahlreichen CD-Einspielungen reicht von der Renaissance- und Barockmusik bis zum Jazz und zur Tanz- und Popmusik.

Lars Proxa (Posaune), Gründungsmitglied und Manager des Ensembles, studierte zunächst Trompete und wechselte später zur Posaune. Von 1999 bis 2001 spielte er als Praktikant im Philharmonischen Staatsorchester Halle/Saale und ist seit 2002 Mitglied des Leipziger Symphonieorchesters. Proxa unterrichtet Posaune an Musikschulen in Leipzig und Zeitz.

Christian Scholz (Trompete) spielte nach seinem Studium in Bautzen, Michigan (USA) und Leipzig als Gast in verschiedenen Orchestern, u.a. im Gewandhausorchester Leipzig, am Opernhaus Chemnitz und Theater Magdeburg. Konzertreisen führten ihn nach Indien und China. Er ist auch als Instrumentallehrer am Konservatorium Halle/Saale tätig.

Lukas Stolz (Trompete) konnte schon während seines Studiums an der HfMT Leipzig Erfahrungen als Praktikant in der Dresdner Philharmonie sowie der
Sächsischen Staatskapelle Dresden sammeln und erhielt ein Engagement bei den Brandenburger Symphonikern. Seit 2011 ist Stolz Mitglied des Philharmonischen Orchesters am Theater Erfurt und war zeitweise als Solo-Trompeter am Theater Plauen/Zwickau engagiert.

Andreas Grün (Horn), seit Januar 2016 frisch im Ensemble, nahm nach erstem Hornunterricht in Schwäbisch Hall das Hornstudium an der Leipziger
Musikhochschule auf. Musikalische Erfahrungen sammelte er u.a. im Orchester der Musikalischen Komödie Leipzig, im Philharmonischen Orchester Aue und in der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Wernigerode. Künstlerische Impulse erhielt er in Meisterkursen bei Prof. Christian Lampert und Prof. Frøydis Ree Wekre.

Nikolai Kähler (Tuba) begann sein Studium an der Leipziger Musikschule “J. S. Bach”, entdeckte mit dem Quartett “audio quattro” seine Liebe zur Kammermusik und wurde mit einem 2. Preis beim Bundeswettbewerb “Jugend musiziert” ausgezeichnet. An das Studium an der HfMT Leipzig von 2003 bis 2006 schloss er 2008 ein dreisemestriges Gaststudium in Stockholm an und spielte dort zugleich als Aushilfe bei den königlichen Philharmonikern. Als Gastmusiker spielt Kähler seit 2006 am Thüringer Landestheater Rudolstadt, seit 2013 ist er Akademist im Gewandhausorchester Leipzig.


Schlagworte: Basilika-Konzerte, Konzert, Musik, Musikalischer Sommer auf dem Schiffenberg
0

In FilmenIn Bildern
AusstellungenStadtführungenTerminübersichtVeranstaltungsorteTicketvorverkaufJahresübersicht