8. SINFONIEKONZERT

Stadttheater Gießen - Großes Haus
©
Loading Map....

Datum/Zeit
16.04.2019
20:00

Stadttheater Gießen - Großes Haus
Südanlage 1
35390 Gießen


Werke von Hans Werner Henze, Wilhelm Killmayer, Moritz Eggert, Erik Satie, Claus Kühnl und Modest Mussorgski

Avantgarde und Romantik treffen im 8. Sinfoniekonzert aufeinander: Unter der musikalischen Leitung von Moritz Eggert spielt das Philharmonische Orchester Gießen am Dienstag ein kontrastreiches Programm mit Tanzmelodien, Nachtstimmungen und einer Reise ins Unbewusste.

Der Konzertabend im Stadttheater beginnt mit einem Wegbereiter der musikalischen Moderne: Erik Satie war einer der ersten Komponisten des Dadaismus, was seiner Ballettmusik zu RELÂCHE von 1924 anzuhören ist. Für das Tanztheater schrieb auch Hans Werner Henze eine Vielzahl bedeutender Werke. Auf einen berühmten spanischen Volkstanz des 18. Jahrhunderts und barocke Vorbilder bezieht er sich in FANDANGO. Ausgehend von einem Novalis-Gedicht ließ sich Claus Kühnl zu seinem Orchesterwerk GEHEIMES WORT inspirieren. Darin möchte er die Mehrdeutigkeit der Sprache durch die Musik überwinden und Assoziationsräume schaffen.

Programmmusik im romantischen Sinne bietet Modest Mussorgskis NACHT AUF DEM KAHLEN BERGE, das düstere Ereignisse der slawischen Mythologie vertont: Hexentanz und Höllenmesse während der Johannesnacht finden Ausdruck in dynamischen Exzessen, stürmischen Rhythmen und wilden Ostinatofiguren. Ebenfalls der Dunkelheit verpflichtet sind Wilhelm Killmayers NACHTGEDANKEN aus dem Jahr 1973, die psychologische Tiefen zu ergründen suchen: So wie die Nacht die verdrängten Gedanken des Unterbewusstseins aufsteigen lässt, entfalten und verdichten sich hier sphärische Klänge mal friedlich und eingängig, mal bohrend und erregend beklemmend.

Zum Abschluss dirigiert Moritz Eggert mit PULS eine Eigenkomposition aus dem Jahr 2011, in der er sich, seinem Lehrer Killmayer folgend, auf eine Reise durch das Unterbewusstsein begibt und Hörgewohnheiten hinterfragen möchte. Wie sich der Herzschlag beschleunigt und verlangsamt, so pulsiert auch Eggerts Musik betont körperhaft. Der gebürtige Heidelberger gilt als einer der vielseitigsten und abenteuerlustigsten Künstler der zeitgenössischen Musik, der auch als Pianist, Schauspieler und Sänger arbeitet. Seit 2010 hat er eine Professur für Komposition an der Hochschule für Musik München inne.

Um 19.15 Uhr gibt es eine Einführung mit dem Konzertdramaturgen Fabian Bell im Foyer des Stadttheaters.

Musikalische Leitung: Moritz Eggert

Mit: Philharmonisches Orchester Gießen

Programm:

HANS WERNER HENZE | FANDANGO

WILHELM KILLMAYER | NACHTGEDANKEN

MORITZ EGGERT | PULS

ERIK SATIE | Ballettmusik zu RELÂCHE

CLAUS KÜHNL | GEHEIMES WORT

MODEST MUSSORGSKI | EINE NACHT AUF DEM KAHLEN BERGE

Kartenvorverkauf: Haus der Karten


Biographische Informationen

Moritz Eggert (Musikalische Leitung) gilt als einer der vielseitigsten und abenteuerlustigsten Künstler der zeitgenössischen Musik. In Frankfurt am Main aufgewachsen, begann er noch zu Schulzeiten als Keyboarder in verschiedenen Rock- und Jazz-Ensembles. Es folgten akademische Studien, zuerst als Pianist, dann als Komponist in Frankfurt, London und München. Von Anfang an arbeitete er in allen musikalischen Genres – Sein Werkverzeichnis enthält inzwischen mehr als 220 Stücke. Er ist ein erfahrener und vielgefragter Pianist von sowohl klassischer als auch moderner Musik und hat zahlreiche Uraufführungen eigener und anderer Werke im In- und Ausland gespielt. In den letzten Jahren arbeitet er auch verstärkt als Dirigent, Schauspieler und Sänger, mit Auftritten in Opern und Theaterproduktionen. Zusammen mit Sandeep Bhagwati gründete er – noch als Student – das „aDevantgarde-Festival” für junge Komponisten in München, das heute noch aktiv ist. Er ist ein leidenschaftlicher Unterstützer der jüngeren Komponistengeneration, der er sich seit 2010 als Professor für Komposition an der Hochschule für Musik München widmet. Moritz Eggerts Musik wird weltweit gespielt, besonders bekannt ist u.a. sein Zyklus für Klavier Solo „Hämmerklavier”.


Schlagworte: Bühne, Konzert, Musik, Stadttheater
0

In FilmenIn Bildern
AusstellungenStadtführungenTerminübersichtVeranstaltungsorteTicketvorverkaufJahresübersicht