4. Winterkonzert mit dem Klaviertrio Würzburg und Klavierduo Walachowski

Loading Map....

Datum/Zeit
20.01.2018
20:00

Hermann-Levi-Saal - Konzertsaal im Rathaus
Berliner Platz 1
35390 Gießen


Klassikkonzert

Karla-Maria Cording, Peer-Christoph Pulc, Katharina Cording und Anna und Ines Walachowski

Das Klaviertrio Würzburg zählt zu den arriviertesten seiner Art. Seit der Gründung im Jahr 2001 haben die Schwestern Katharina und Karla-Maria Cording und der Cellist Peer-Christoph Pulc stetig ihre Fähigkeiten erweitert und verfeinert: in ihrer Klanglichkeit wirken sie wie aus einem Guss. Die Presse konstatierte „herausragende Kompetenz“, „imponierende und temperamentgeladene Virtuosität“ im Verein mit „hellwacher Spontaneität“ und „mitreißendem Schwung“ als Ergebnis jahrelanger Arbeit und Konzertierens.
Das Trio gibt ganzjährig Gastkonzerte im In- und Ausland, auch im Rahmen vieler renommierter Festivals. So war es u.a. zu hören im Münchner Gasteig, der Nürnberger Meistersingerhalle, open-air vor dem Bode-Museum in Berlin, in der Friedrich-Ebert-Halle Hamburg, im Wild’schen Haus Basel, im Musée des Beaux Arts Caen oder in der Dresdner Frauenkirche.

Anna und Ines Walachowski, geboren in Polen, erhielten sie mit vier bzw. sechs Jahren den ersten Klavierunterricht. 1983 übersiedelte die Familie nach Deutschland. Anna und Ines absolvierten ihre Studien an der Musikhoch-schule Hannover und dem Mozarteum in Salzburg. Wesentliche musikalische Impulse erhielten sie durch die Professoren Karl Heinz Kämmerling und Alfons Kontarsky; für Kontarsky waren die Schwestern „starke Persönlichkeiten mit Durchsetzungskraft und Willensstärke“. Doch stehen diese starken Persönlichkeiten einander keinesfalls im Wege, im Gegenteil – dank ihrer gemeinsamen Lehrer und ihres außergewöhnlichen Einklangs bilden sie physisch und gestalterisch eine Einheit, von der sie als Duo profitieren: „Sie spielen wie aus einem Guss“ (Pizzicato).
Sie erhielten Einladungen zu vielen renommierten Festivals wie dem Rheingau Musik Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, den Dresdner Musikfestspielen, dem MDR Musiksommer, den Niedersächsischen Musiktagen, den Mosel-festwochen, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, aber auch dem Harbin Music Festival (China) oder dem Bangkok Music Festival (Thailand).

Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro – Ouvertüre für Klavier zu sechs Händen;
Sonate C-Dur KV 521 für Klavier zu vier Händen;
Camille Saint-Saëns: Trio N° 1 F-Dur op. 18 für Klavier, Violine und Violoncello;
Sergej Rachmaninow: Valse und Romance für Klavier zu sechs Händen;
Antonín Dvořák: Slawische Tänze für Klavier zu vier Händen;
Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 1 c-moll op. 11, arr. für Klavier zu vier Händen, Violine und Violoncello von Felix Mendelssohn Bartholdy

Johannes Brahms: Klavierquintett op. 34

Eintritt: 21,- € (Reihe 1 – 6) | 19,- € (Reihe 7 – 10) | 17,- € (Reihe 11 – 13) – Erm. für Schüler, Stud., Gießen-Pass-Inh., Ehrenamts- u. Juleica-Card-Inh.

Kartenvorverkauf: u.a. Tourist-Information


Schlagworte: Konzert, Musik, Verein Gießener Meisterkonzerte
0

In FilmenIn Bildern
AusstellungenStadtführungenTerminübersichtVeranstaltungsorteTicketvorverkaufJahresübersicht