Datum/Zeit
29.08.2017
20:00
Stadttheater Gießen - Großes Haus
Südanlage 1
35390 Gießen
Eröffnung der Konzertsaison
1. Sinfoniekonzert mit Werken von Heiner Goebbels, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven
Die Konzertsaison am Stadttheater Gießen beginnt am kommenden Dienstag mit Werken von Mozart, Beethoven und einer urban-dystopischen Klangcollage von Heiner Goebbels. Das Philharmonische Orchester wird von GMD Michael Hofstetter dirigiert.
Gemäß dem Spielzeitmotto „Theater trifft Stadt – Stadt trifft Theater“ beginnt die Konzertsaison mit einer Reflektion über den ambivalenten Charakter städtischen Lebens. Zwei Sätze aus Heiner Goebbels’ großformatigem Konzertzyklus SURROGATE CITIES aus dem Jahr 1994 eröffnen den akustischen Blick in eine dystopische Zukunft. Tod und Verderben, Mord und Terror wüten in der Großstadt; mittendrin eine starke junge Frau, die sich ihren Glauben an Liebe und Humanität nicht nehmen lässt… Paul Austers Roman IM LAND DER LETZTEN DINGE inspirierte den großen Komponisten Heiner Goebbels zu einer zweiteiligen Klangcollage voller farbenreicher akustischer Akzente. Diese kombiniert GMD Michael Hofstetter mit zwei Klassikern: Mozarts letztem, persönlich wirkenden Klavierkonzert B-Dur KV 595, interpretiert von dem jungen, vielbeachteten Pianisten William Youn; außerdem Ludwig van Beethovens bemerkenswert leichter, intimer 4. Sinfonie B-Dur op. 60.
Bewusst werden die beiden, unterschiedlich orchestrierten Sätze von Goebbels den Werken von Mozart und Beethoven jeweils vorangestellt. Die Klangsprache der Postmoderne mit ihren akustischen Innovationen schafft so spannende Kontraste und ermöglicht einen neuen Höreindruck für die bekannten Klassiker. Schwarze Science-Fiction, der Überlebenskampf einer jungen Frau und eine Welt der Anarchie treffen auf die elegische Abschiedsstimmung bei Mozart sowie Beethovens vielleicht romantischste Sinfonie. Die Rezitation aus Austers Briefroman wird bei dieser Aufführung erstmalig auf Deutsch zu hören sein.
Eine Konzerteinführung gibt es um 19.15 Uhr im Foyer des Stadttheaters mit dem Konzertdramaturgen Matthias Kauffmann
Heiner Goebbels | IN THE COUNTRY OF LAST THINGS I & II aus dem Zyklus SURROGATE CITIES
Wolfgang Amadeus Mozart | KLAVIERKONZERT B-Dur KV 595
Ludwig van Beethoven | 4. SINFONIE B-Dur op. 60
Musikalische Leitung: Michael Hofstetter
Solist: William Youn – Klavier
Philharmonisches Orchester Gießen
Kartenvorverkauf: Haus der Karten
Biografische Informationen
Heiner Goebbels wurde 1952 in Neustadt/Weinstraße geboren und lebt seit 1972 in Frankfurt/Main. Nach seinem Studium der Soziologie und Musikwissenschaft war er 1976 Mitbegründer des Sogenannten Linksradikalen Blasorchester. Nach ersten szenischen Konzerten wandte er sich verstärkt eigenen Theaterinszenierungen zu. Seither sind fast alle seine Theaterarbeiten bei den größten und wichtigsten Theater- und Musikfestivals auf der ganzen Welt gezeigt worden. Neben seinen Bühnenstücken schreibt er weiterhin Musik unter anderem für das Ensemble Modern. Seit April 1999 ist Heiner Goebbels Professor am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, eine Tätigkeit, die er 2018 beenden wird. 2006 wurde er zum Präsidenten der Hessischen Theaterakademie HTA gewählt.
Als einen „echten Poeten“ mit „bravouröser Anschlagstechnik“ lobt die Presse den preisgekrönten Pianisten William Youn (Jahrgang 1982). Seine Ausbildung begann der Kosmopolit in Korea. In frühester Jugend zog er nach Amerika, wechselte später erneut den Kontinent und ging an die Musikhochschule Hannover sowie als Stipendiat an die Piano Academy Lake Como, wo er mit Künstlerpersönlichkeiten wie Karl-Heinz Kämmerling, Dmitri Bashkirov, Andreas Staier, William Grant Naboré oder Menahem Pressler regelmäßig arbeitete.
Seit vielen Jahren lebt der Pianist nun in seiner Wahlheimat München. Er konzertiert international von Berlin über Seoul bis New York mit Orchestern wie dem Cleveland Orchestra, den Münchner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Münchner Kammerorchester, dem Belgischen Nationalorchester, dem Mariinsky Theatre oder dem Seoul Philharmonic Orchestra.
International liegen zahlreiche CD-Veröffentlichungen von William Youn vor. Gemeinsam mit Nils Mönkemeyer erschien bei Sony Classical eine CD mit Werken von Brahms sowie die Einspielung „Mozart with friends“ (mit Sabine Meyer, Julia Fischer und Nils Mönkemeyer), die mit dem Echo Klassik 2017 in der Kategorie Kammermusikeinspielung ausgezeichnet ist. Seinen Mozart-Zyklus mit sämtlichen Klaviersonaten hat William Youn gerade vollendet. Die insgesamt fünf Alben sind bei Oehms Classics erschienen, mit Preisen ausgezeichnet und in der Presse hochgelobt.
Schlagworte: Konzert, Musik, Stadttheater